mit leichteren Beinen durch den Alltag
Pressotherapie in Brunnen SZ
für Sportler und Menschen mit Durchblutungsstörungen, Lymphödem, Cellulite, Übergewicht, sowie Stressgeplagte
Verbesserte Durchblutung: Die Kompression fördert die Blutzirkulation in den Beinen, was helfen kann, Stauungen und Schwellungen zu reduzieren. Zudem kann eine verbesserte Durchblutung die Nährstoffversorgung der Haut und des Gewebes fördern.
Linderung von Beinschmerzen: Durch die Verbesserung der Blutzirkulation können Schmerzen und Beschwerden, die durch venöse Insuffizienz oder andere venöse Erkrankungen verursacht werden, gemildert werden.
Reduktion von Schwellungen: Die Pressotherapie kann helfen, überschüssige Flüssigkeit und Stoffwechselabfälle aus dem Gewebe abzuleiten. Dies kann dazu beitragen, Schwellungen zu reduzieren und das Erscheinungsbild von Cellulite zu verbessern.
Entspannung: Die Massage hat oft auch einen entspannenden Effekt, der Stress abbauen und das allgemeine Wohlbefinden steigern kann.
Verbesserte Regeneration: Sportler nutzen die Pressotherapie oft zur schnelleren Regeneration nach dem Training, was ebenfalls das Wohlbefinden steigern kann.
Die Pressotherapie mit dem Venen Engel 8 fördert dein Wohlbefinden auf verschiedene Weise
Mein Angebot für dich;
Pressotherapie
40 Minuten / CHF 76
Pressotherapie in Kombination mit einer Nacken-Kopf-Gesichtsmassage
60 Minuten / CHF 130
Pressotherapie mit dem
Venen Engel 8:
Deine Unterstützung für ein gesundes Venensystem
Die Pressotherapie mit dem Venen Engel ist eine innovative Behandlungsmethode, die speziell zur Verbesserung der venösen Zirkulation und zur Linderung von Beschwerden in den Beinen entwickelt wurde. Durch gezielte Druckanwendungen wird die Blutzirkulation angeregt, was Schwellungen reduziert und das allgemeine Wohlbefinden steigert.
Diese Therapie ist besonders hilfreich bei müden, schweren Beinen, bei Venenleiden oder nach langem Stehen, Sitzen oder sportlichen Aktivitäten. Zudem kann sie zur Entgiftung und Regeneration des Gewebes beitragen.
Gönne dir eine Auszeit mit der Pressotherapie in meiner Praxis in Brunnen (Schwyz) und erlebe, wie deine Beine wieder leichter werden!
Indikationen und Kontraindikationen gemäss Hersteller;
INDIKATIONEN: Vorbeugung von: Tiefer Venenthrombose (TVT), Chronische venöse Insuffizienz. Behandlung von: Lymphödemen, Sportregeneration, Ödeme in Folge von Traumata und Sportverletzungen
ABSOLUTE KONTRAINDIKATIONEN: Akute entzündliche Hauterkrankungen, Arrhythmie, Erysipel, Tiefe Thrombophlebitis, Lungenödem, Akute Venenthrombose, instabiler Bluthochdruck, Nutzung eines Herzschrittmachers, Arterielle Insuffizienz
Fragen und Antworten
-
Nein, die Pressotherapie bei mir ist von den Krankenkassen nicht anerkannt.
Es handelt sich hierbei um eine Therapieform, die weder vom EMR- noch vom ASCA als solche anerkannt ist.
-
Pressotherapie und Lymphdrainage sind zwei unterschiedliche Verfahren, die beide zur Verbesserung der Durchblutung und zur Linderung von Beschwerden eingesetzt werden.
Hier sind die Hauptunterschiede zwischen den beiden:
Pressotherapie:
1. Technologie: Bei der Pressotherapie handelt es sich um ein maschinelles Verfahren. Der Patient trägt spezielle Geräte (z. B. Luftdruckmanschetten), die durch kontrollierte Druckluftzufuhr arbeiten.
2. Wirkungsweise: Die Pressotherapie erzeugt rhythmische Druckwellen, die auf die betroffenen Körperpartien wirken.
Lymphdrainage:
1. Technik: Die Lymphdrainage ist eine manuelle Technik, die von einem Therapeuten durchgeführt wird. Hierbei wird Druck auf die Haut und das darunterliegende Gewebe ausgeübt.
2. Wirkungsweise: Durch gezielte Griffe und Drucktechniken wird die Durchblutung gefördert, der Lymphfluss angeregt und die Muskulatur entspannt.
Fazit:
Während die Pressotherapie ein automatisiertes Verfahren mit speziellen Geräten ist, handelt es sich bei der Lymphdrainage um eine manuelle Technik.
Beide Methoden zielen darauf ab, die Durchblutung und den Lymphfluss zu verbessern, haben jedoch unterschiedliche Ansätze und Anwendungsbereiche.
-
Die Häufigkeit der Pressotherapie kann je nach individuellen Bedürfnissen und Zielen variieren.
In der Regel ist eine Sitzung pro Woche empfehlenswert, wobei in bestimmten Fällen auch mehrere Sitzungen pro Woche sinnvoll sein können.
Eine individuelle Beratung ist ratsam, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Termin buchen